Zum Newsletter anmelden

Yeah! Check deine Mails.

Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Bestätigungslink in Ihrem Posteingang. Wenn er nicht innerhalb von 3 Minuten eintrifft, überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner.

Ok, vielen Dank!
KI generiertes Bild einer solarbetriebenen Überwachungskamera in einer Innenstadt
KI generiertes Bild einer solarbetriebenen Überwachungskamera in einer Innenstadt

Klage gegen Überwachungskameras: Verfassungsgemäßes Dilemma

Eine Bürgerrechtsorganisation hat in Virginia eine Klage eingereicht, die die weitverbreitete Nutzung von Flock-Überwachungskameras als verfassungswidrig anprangert. Diese Netzwerke automatisierter Kennzeichenscanner verfolgen und speichern die Bewegungen von Menschen ohne richterliche Anordnung.

Christian Seyboth profile image
by Christian Seyboth

Hintergrund der Klage

Im Stadtgebiet von Norfolk, Virginia, sind 172 Flock-Kameras installiert. Dies macht es nahezu unmöglich, durch die Stadt zu fahren, ohne dabei videotechnisch erfasst zu werden. Die Kameras nutzen künstliche Intelligenz, um die vorbeifahrenden Fahrzeuge kontinuierlich zu überwachen. Die Klage wurde von der Institute for Justice eingereicht und führt zwei Einwohner Virginias als Kläger an: Lee Schmidt, ein Navy-Veteran, und Crystal Arrington, eine im Gesundheitswesen tätige Hausbesucherin.

Datenschutzbedenken

Schmidt und Arrington haben Bedenken, dass die von den Kameras gesammelten Daten leicht dazu verwendet werden könnten, ihre Alltagsroutinen abzuleiten. Beispielsweise werden sie, sobald Schmidts Auto in einer bestimmten Richtung erfasst wird, möglicherweise automatisch seiner Tochter, der Schule oder einem Schießstand zugeordnet. Diese Überwachung könnte eine erhebliche Verletzung der Privatsphäre darstellen und regt eine breite Diskussion über die Grenzen staatlicher Überwachung an.

Rechtliche Grundlage und Präzedenzfälle

Die Klage beruft sich auf einen Präzedenzfall des Fourth Circuit Court, der bekanntgegeben hat, dass auch ein vergleichsweise primitiverer Überwachungsansatz - wie die Drohnenüberwachung - verfassungswidrig ist. Dies stärkt die Argumentation, dass die hochauflösenden Flock-Kameras in noch größerem Maße gegen den vierten Verfassungszusatz  (Schutz vor unangemessenen Durchsuchungen und Beschlagnahmungen) verstoßen könnten.

Bild einer Nummerschild-Erkennungs-Anlage von der Website von Flock
Bild einer Nummerschild-Erkennungs-Anlage von der Website von Flock

Die Position von Flock

Flock verteidigt die Praxis und argumentiert, dass es keine berechtigte Privaterwartung für Kennzeichenschilder im öffentlichen Raum gibt und sieht darin keine verfassungswidrige Durchsuchung. Die Gerichte haben in mehreren Fällen entschieden, dass die Verwendung von Kennzeichenscannern ohne eine richterliche Anordnung zulässig ist.

💡
Flock Safety ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Überwachungstechnologie spezialisiert hat, insbesondere sogenannte automatische Kennzeichenscanner (ALPR - Automated License Plate Readers). Diese Geräte werden oft von Strafverfolgungsbehörden und Gemeinden eingesetzt, um die Kriminalitätsbekämpfung zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit mit dem Staat ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von Flock.

Öffentliche Debatte und Reaktionen

Ein Fall von 2023, in dem ein Gericht Beweise aus einer Flock-Kamera ohne Anordnung unterdrückte, löste erhebliches Interesse und Debatten über den Schutz der Privatsphäre aus. Kritiker warnen davor, dass selbst gut gemeinte Überwachungsmaßnahmen die persönliche Freiheit und Sicherheit gefährden können.

Diese laufende Diskussion hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung durch die Gerichte hervor, um sicherzustellen, dass fortschrittliche Technologie nicht zu einem Instrument der tiefgreifenden Verletzung verfassungsmäßiger Rechte wird. Die Zukunft der Überwachungstechnologie hängt von dieser entscheidenden Balance ab.

Wie ist der Stand in Deutschland?

In Deutschland ist der Einsatz von Überwachungskameras weit verbreitet, vor allem in städtischen Gebieten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch in Bereichen wie Bahnhöfen, Flughäfen und öffentlichen Plätzen werden Kameras zur Sicherheit und Kriminalitätsprävention eingesetzt. Allerdings gibt es in Deutschland aufgrund der historischen Sensibilität und der starken Betonung des Datenschutzes einige wichtige Regulierungen und Beschränkungen:

  1. Datenschutzgesetze: Der Einsatz von Überwachungskameras in Deutschland unterliegt strengen Datenschutzregelungen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) legen fest, unter welchen Bedingungen Videoüberwachung zulässig ist. Dazu gehören die Erforderlichkeit der Überwachung, die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen und die Transparenz gegenüber den betroffenen Personen.
  2. Transparenz und Information: Betreiber von Überwachungskameras sind verpflichtet, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass eine Videoüberwachung stattfindet. Dies geschieht in der Regel durch Hinweisschilder.
  3. Zweckbindung: Die Erhebung und Verarbeitung von Videodaten müssen einem klar definierten Zweck dienen, zum Beispiel der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder der Verhinderung von Straftaten.
  4. Speicherdauer: Die Speicherung von Videodaten ist zeitlich begrenzt und sollte nur so lange erfolgen, wie es zur Erfüllung des spezifischen Zweckes notwendig und rechtlich zulässig ist.
  5. Regulierungen durch Bundesländer: Da ein Teil der Sicherheitsgesetze auf Länderebene reguliert wird, können sich spezifische Regelungen in der Nutzung von Kameras zwischen den Bundesländern unterscheiden.

Gibt es aktuelle Statistiken zur Kameranutzung?

Aktuelle, umfassende Statistiken über die genaue Anzahl von Überwachungskameras in Deutschland sind schwer zu finden, da es keine zentrale Erfassungsstelle gibt, die alle installierten Kameras zählt. Die Nutzung von Überwachungskameras variiert stark je nach Region, Zweck und Betreiber, sei es im öffentlichen Raum, durch private Unternehmen oder im Transportsektor.

Gibt es wenigstens Studien?

Ja, es gibt Studien und Berichte zur Nutzung von Überwachungskameras in Deutschland, die von verschiedenen Institutionen wie Universitäten, Forschungsinstituten und Datenschutzbehörden durchgeführt oder veröffentlicht wurden. Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte der Videoüberwachung, wie etwa ihre Effektivität, gesellschaftliche Auswirkungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzfragen.

Eine Quelle für solche Studien sind die jährlichen Berichte der Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern, in denen Themen der Videoüberwachung regelmäßig behandelt werden. Zusätzlich führen Universitäten und Forschungsinstitute eigenständig Studien zu spezifischen Fragestellungen durch. Ein Beispiel für eine solche Institution ist das Fraunhofer Institut, das sich auch mit Aspekten der Sicherheitstechnologie auseinandersetzt.

Was sagt die BfDI?

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) veröffentlicht egelmäßig Berichte über ihre Tätigkeiten, in denen verschiedene Aspekte des Datenschutzes in Deutschland behandelt werden, darunter auch die Nutzung von Überwachungskameras.

Der BfDI hebt in seinen Berichten oft die Bedeutung der Wahrung der Privatsphäre bei der Nutzung von Videoüberwachung hervor. Es werden Anforderungen und Best Practices für den Einsatz solcher Technologien dargelegt, darunter:

  1. Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit: Überwachungskameras sollten nur eingesetzt werden, wenn sie notwendig und verhältnismäßig sind, um einen bestimmten Zweck, wie die Sicherheit der Öffentlichkeit, zu gewährleisten.
  2. Transparenz: Die Öffentlichkeit sollte darüber informiert werden, wo und zu welchem Zweck Überwachungskameras installiert sind. Dies geschieht meistens durch entsprechende Hinweise und Beschilderungen.
  3. Datensicherheit: Sicherstellung, dass die gesammelten Daten geschützt sind und nur von berechtigten Personen zu legitimen Zwecken verwendet werden.
  4. Datenspeicherung: Die Speicherdauer der aufgezeichneten Daten sollte auf das notwendige Minimum begrenzt sein und in Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen Vorschriften stehen.
Christian Seyboth profile image
von Christian Seyboth

Newsletter abonnieren

Verpasse keine News rund um die Tech-Branche. Es kostet nichts. Abmeldung zu jeder Zeit möglich.

Yeah! Check deine Mails.

To complete Subscribe, click the confirmation link in your inbox. If it doesn’t arrive within 3 minutes, check your spam folder.

Ok, vielen Dank!

Mehr dazu